Zum Inhalt der Seite gehen


Was denkt Ihr, wird ActivityPub irgendwann vom Segen zum Fluch? #fediverse

teilten dies erneut

Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

because each instance is in control of their own destiny and every person can start their own instance for cheap.

Why do you feel it would be a curse, is a better question?🤔😳

Als Antwort auf BeAware :veriweed:

Wäre den Leuten Datenschutz, Privatsphäre und die Kontrolle der eigenen Informationsflüsse wichtig, würden sie ja nicht ausgerechnet zu dem Fediverse System gehen, das auf genau diese Einstellungen im Fediverde pfeift und alles ignoriert, was die schon bestehenden Fediverse Systeme an Möglichkeiten bieten.

Die meisten haben doch nur ihren Anbieter gewechselt.

Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

but you're here and there's currently no better option unless you want to go to Nostr. However, there's only 15,000 people on Nostr and VERY little engagement.

You DO have data protection, you just don't use it. "Followers only" posts aren't able to be scraped or seen publicly.🤷 People just refuse to not post with a "public" setting.

I do have to ask, if you go out in "public", aka in the middle of the street, do you expect any privacy? The same can be said here....

Als Antwort auf BeAware :veriweed:

Bitte beschäftige Dich doch mal mit den Möglichkeiten der Fediverse Systeme, die vor Mastodon existierten.
Als Antwort auf BeAware :veriweed:

@BeAware :veriweed: @Kapuzenhund (friendica)

"Followers only" posts aren't able to be scraped


…unless you simply follow the account in question. 🤷‍♂️
No, socialmedia in general has nothing to do with privacy. It's public what you post in social media, even in the fediverse.

Als Antwort auf ɟloʍ

@wolf well, that's a good reason to lock your account to approve followers, as I'm sure you know.

But trust me, you're preaching to the choir, my friend.

Als Antwort auf BeAware :veriweed:

@BeAware :veriweed: ich rede vom Fediverse, nicht von Mastodon. Das Mastodon nur 2 Optionen kennt, ist bekannt. Und Mastodon pfeift drauf, dass es im Fediverse mehr Möglichkeiten gibt.
Als Antwort auf ɟloʍ

It's public what you post in social media, even in the fediverse.

Nein, auch wenn die Leute, die hinter Mastodon stehen, das gerade den Leute vermitteln wollen.

Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

@Kapuzenhund (friendica)
Ich nutze ja auch meine Friendicainstanz und kenne auch die sehr viel differenziertere Rechteverwaltung, die z.B. bei Hubzilla möglöich ist.

Dennoch ist Socialmedia ganz allgemein eben im Kern einfach (mehr oder weniger) öffentlicher Austausch. Das ist die Grundidee dabei und deshalb muss man sich das meiner Meinung nach immer bewusst machen, dass auch das Fediverse eben auch durchaus Privacyvulnerabilitäten hat. Ich finde das sollten alle wissen, denn viele Leute glauben sich da in Sicherheit.
@BeAware :veriweed:

Als Antwort auf ɟloʍ

Deswegen die von mir genannten Optionen: alle Fediverse Systeme blockieren, die in der Privatsphäre der Nutzerinnen keine Relevanz haben. Funfact: Mastodon will Threads blocken, weil sie Sorge haben, dass sich Threads so dominant verhält wie es aktuell Mastodon tut.
Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

Ganz und gar nicht. ActivityPub ist ja nicht nur Mastodon und Mastodon-Alternativen, die nicht so gewaltig viel anders sind als Mastodon.

(streams) ist fast schon das diametrale Gegenteil von Mastodon. Es ist die fortschrittlichste, sicherste, wahrscheinlich revolutionärste Serveranwendung im Fediverse und eine der mächtigsten.

Und Mike Macgirvin ist aktuell dabei, alle Features von (streams), die ja momentan noch Nomad als Protokoll benötigen, mit ActivityPub nachzubilden. Von (streams)' Berechtigungen, die noch über die von Hubzilla hinausgehen, bis hin zur nomadischen Identität, die mit ActivityPub die Grenzen von Serveranwendungen überschreiten soll.

Ob andere Projekte diese Features übernehmen werden, sei dahingestellt. Aber wenn er fertig ist, dann können sie es. Mike wird es möglich gemacht haben, und das streams-Repository ist die Referenzimplementation, die zeigt, wie es in der Praxis geht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #ActivityPub #Streams #(streams)

Als Antwort auf Jupiter Rowland

@Jupiter Rowland Das wäre klasse. Sollte nur nicht so viel Zeit wie bei OWA benötigten. Das beginnt ja jetzt erst sich zu verbreiten.
Als Antwort auf Hamiller Friendica

@Hamiller Friendica Wenn, dann wäre OpenWebAuth im Paket gleich mit drin, dann sollte man das gleich mit übernehmen, weil sonst die Hälfte der Berechtigungseinstellungen für die Katz wäre.
Als Antwort auf Jupiter Rowland

Bei (streams) bzw dem was Du schilderst sehe ich aktuell auch die einzige Chance für das Fediverse, sich langfristig zu etablieren.
Sollte sich die Arbeit von Mike nicht durchsetzen, wird das Fediverse langfristig in verschiedene Communitys zerfallen (was sich jetzt schon andeutet), wo der gemeinsame öffentliche Aspekt keine Rolle mehr spielt, sondern bestenfalls einzelne Teilnehmerinnen über die Nachrichtenfunktion miteinander agieren. Das ganze eher eine eMail Alternative wird.



Protipp für die Fussballhasser: eine gute Gelegenheit zu üben, sich mit anderen Menschen zu freuen, auch wenn man überhaupt nichts damit anfangen kann. #ethiktraining

Kapuzenhund (friendica) hat dies geteilt


Das Pentagon steuerte auf Twitter Fake News Kampagnen gegen den chinesischen #Impfstoff Sinovac. Vor allem in den Philippinen, die dann im Vergleich zu anderen Ländern der Region besonders hart von #COVID19 getroffen wurden.

Die Kampagne begann unter Trump und wurde unter Biden erst nach einigen Monaten beendet.

Sinovac war in den meisten südostasiatischen Ländern lange der einzige verfügbare Impfstoff. Das Pentagon nahm Todesopfer in Kauf, um den Einfluss Chinas zu bremsen.

Große Recherche von Reuters.

https://www.reuters.com/investigates/special-report/usa-covid-propaganda/

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)

teilten dies erneut



Ich höre mir Saskia #Esken seit 30 Minuten bei #Lanz an und frage mich, worüber sie redet. Wahlergebnis erklärt.


Es befremdet mich, wenn ein Großteil von Mastodon Instanzen technisch von Leuten betreut wird, die dem Putinnahen BSW angehören. Denen will ich nicht meine IP geben.
Als Antwort auf John

Ich weiß von einer Person, die an mehreren Instanzen beteiligt ist, die zwar schon früher durch eine extrem israelfeindliche Haltung aufgefallen ist und mittlerweile für BSW aktiv.
Wenn bei den Instanzen allerdings nicht erwähnt wird, dass die Person mit aktiv ist, finde ich das problematisch.
Als Antwort auf John

Ich denke jeder kann die Augen offen halten im Fediverse und wird es bemerken. Mir geht es auch gar nicht so sehr um die Frage, ob jetzt jemand beim BSW ist, sondern eben in dem Fall um die fehlende Transparenz, inwieweit so jemand Zugang zu den Daten hat. Beim BSW ist das auch etwas anderes als bei den richtigen Parteien. Man kann nicht so einfach Mitglied werden. Bei der Pressekonferenz zur Gründung (war glaube ich in der Bundespressekonferenz) wurde das zweistuftige Mitgliedsmodell vorgestellt. Die Fördermitgliedschaft für Jedermann, aber die richtige Mitgliedschaft nur nach Treffen und Check. Damit sind im "inneren Kreis" des BSW nur ideologisch klar ausgerichtete Personen und damit wird es extrem problematisch, wenn solche Persone Zugriff auf Infrastruktur haben und die Instanzinhaber nicht erwähnen, dass diese Personen das haben.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

@Kapuzenhund Na ja, ich weiß wen ich wähle und wen nicht und die gehöhern sicherlich nicht dazu. Politik im Fediverse ist ein Fall für sich.


Berliner Bahn wieder mit viel Humor: „Die Anzeigen auf dem Bahnhof sind ausgefallen“ (ist noch niemandem aufgefallen) „,bitte achten Sie auf die Anzeigen am Zug.“ (Mal sehen ob dran steht, wann der nächste Zug kommt). #bahn


Frage: Wie sieht das bei Ihnen im Bistum an der Basis aus? Interessieren sich die Menschen dafür, was der Synodale Ausschuss ist und was dort besprochen wird?

Gärtner: Das ist sicher etwas, das man vermitteln muss. Im Moment ist der Prozess sehr abgehoben.

Damit hat man wohl jetzt endlich eingestanden, dass die meisten Katholiken überhaupt nichts damit anfangen können, weder mit dem Synodalen Weg, noch mit dem Synodalen Ausschuss - im Gegensatz zur damaligen Agitation, dass doch alles von den Gemeinden ausginge. Irgendwann kommen die Propagandalügen raus.

#synodalerweg #synodalerausschuss #Kirche

https://www.katholisch.de/artikel/53939-laien-vertreter-synodalen-ausschuss-an-der-basis-besser-vermitteln

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)


Ich muss gerade mal meine TL von der „Ein Herz für Mörder“ Fraktion befreien.


Ich habe ein bisschen getestet, wie die #Hubzilla Berechtigungen in Mastodon umgesetzt werden:

Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen

Hat keine rückwirkenden Auswirkungen. Bisherige Beiträge bleiben sichtbar, neue werden nicht zugestellt.

Kann mir die Beiträge aus seinem/ihrem Kanal schicken

Funktioniert.

Kann mein Standardprofil sehen

-

Kann meine Verbindungen sehen

Eintrag hat keine Auswirkungen. Die Verbindungen werden mir in Mastodon grundsätzlich nicht angezeigt.

Kann meine Datei- und Bilderordner sehen

Keinerlei Auswirkung, Bilder können gesehen werden.

Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern

-

Kann die Webseiten meines Kanals sehen

-

Kann meine Wiki-Seiten sehen

-

Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern

-

Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten

-

Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen

In Mastodon ist keine Wall bekannt und wird nicht angezeigt.

Darf meine Beiträge kommentieren und mögen/nicht mögen

Der Mastodon hat weiterhin die Möglichkeit, Deine Beiträge zu kommentieren oder zu liken. Diese Funktion schaltet diese Möglichkeit ab. Die Antworten werden lediglich ausgeblendet.
Mit der Privacy-Einstellung Accept all messages which mention you wird diese Einstellung umgangen

Kann mir direkte Nachrichten schicken

Mastodon kennt keine privaten Nachrichten. Die Einstellung wird ignoriert. Der Mastodon Nutzer kann Dir immer eine Nachricht mit direkter Erwähnung schicken, die bei Hubzilla bei den direkten Nachrichten angezeigt wird.

Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen

-

Kann mit mir chatten

-

Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln

ungetestet.

Kann meinen Kanal administrieren

-

Nityan hat dies geteilt.

Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

Es bleiben also folgende Parameter für Mastodon-Einstellungen:

Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen
Kann mir die Beiträge aus seinem/ihrem Kanal schicken
Darf meine Beiträge kommentieren und mögen/nicht mögen
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)

Kapuzenhund (friendica) hat dies geteilt


Der erste Test mit der 2024.06 RC war erfolgreich. In der praktischen Anwendung, die ich auch erst über etliche Zeit erproben musste, erweist sich die Kombination aus der Möglichkeit, Widgets ausblenden zu können, Accounts auf "Only Channels" zu stellen und die damit verbundene Selektionsmöglichkeit der Informationen als ein Schritt, der vielleicht viele Leute zu #Friendica bringen wird.

Hier mein Workaround zu diesem Thema:
Circles/Kreise für jeden Themenbereich, der einem wichtig ist, anlegen.
Alle Accounts einem oder mehreren dieser Circles zuordnen.
Channels/Kanäle für jeden Circle anlegen.
Kriterien für Nachrichten in den Channels definieren.
Über die Network Widgets Circles ausblenden.

Was ist nun der Effekt?
Wir suchen uns Accounts nach ihren Schwerpunkten und Fachgebieten aus. Zum Beispiel haben wir Accounts, die sich speziell mit dem #Fediverse befassen. Wir schieben diese Accounts in einen Circle Fediverse. Schreiben wir einen Beitrag zu einem Thema, bei dem wir besonders Fediverse Enthusiasten ansprechen und nicht unsere Kontakte nerven wollen, die mit uns Kochrezepte austauschen, können wir die Nachricht an den Circle Fediverse schicken. Soweit ist also unsere Kommunikationslinie zu diesen Accounts gesichert.

Gehen wir nun aber auf den Channel Fediverse, bekommen wir von diesen Accounts nur die Beiträge zu sehen, die den von uns definierten Kriterien entsprechen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)

Kapuzenhund (friendica) hat dies geteilt.


Kapuzenhund (friendica) hat dies geteilt


Es wird mit großer Spannung erwartet: Am Donnerstag veröffentlicht der Vatikan ein Dokument, das das Papstamt für alle Kirchen akzeptabel machen soll. Der Text könnte weitreichende Folgen haben – und Franziskus hat ein großes Entgegenkommen signalisiert. https://www.katholisch.de/artikel/53931-der-papst-will-seine-vormachtstellung-herunterstufen?utm_source=dlvr.it&utm_medium=mastodon&utm_campaign=RSS

teilten dies erneut



Die @tagesschau könnte sich auch mal "Nachrichten" als Kontenart zulegen und nicht "Personen". Ein sinnvolles Filtern ist kaum möglich. #tagesschau
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Als Antwort auf ONE

Daher... na ich habe jetzt einen Friendica Spiegelung gesucht... dann kann ich den Originalaccount wieder aus meiner Liste werfen.


AfD mehr als 27% in Ostdeutschland? Leute, was ist mit Euch los?

Kapuzenhund (friendica) hat dies geteilt


TikTok kann der Entwicklung von Heranwachsenden schaden, warnt die Kommunikationswissenschaftlerin Anne-Linda Camerini. Hier sagt sie, worauf Eltern achten sollten.#TikTok #YouTube #SocialMedia #Sucht #KindheitundJugend

teilten dies erneut



Selektion in Socialmedia

Was sind die Stärken der meisten nicht-mastodonischen Systeme des #Fediverse? Es gibt zwei Erfahrungswerte in der Nutzung von Socialmedia. Die eine Erfahrung ist, dass es eine Vielzahl an Accounts gibt, die für uns ohne Relevanz sind. Oft suchen wir uns Accounts aus, die unseren Interessen und Schwerpunkten entsprechen. Nehmen wir an, bestimmte Journalisten aus dem amerikanischen Raum.

Im ersten Moment sind wir froh, dass wir wirklich nur die Accounts in der Timeline haben, denen wir folgen wollten. Mit dieser Erfahrung setzen wir einen positiven Akzent und lehnen die Erfahrung fremdgesteuerter Algorithmen ab. Nach einiger Zeit stellen wir allerdings fest: Diese Accounts schreiben ebenfalls zu diversen Themen, die uns überhaupt nicht interessieren und manche haben ein Sendungsbewusstsein, das unsere ganze Timeline überflutet. Wir kommen irgendwann zu dem Gedanken, dass wir nicht mehr Accounts folgen sollten, sondern Hashtags. Wir machen die Erfahrung, dass endlich die Themen in unserer Timeline landen, die wir ausgewählt haben.

Doch Pustekuchen, irgendwann kommen die Leute, die mit #Hashtags ihre Beiträge pushen wollen. Und wir erleben auch den ganzen Hate, den Menschen unter einem Hashtag verbreiten. Auf einmal sind sie wieder da, die vielen Leute, die wir nicht mehr in unserer Timeline haben wollten.

Wir stellen fest, beide Varianten führen zu dem klassischen Socialmedia-Problem. Wir werden mit einer Flut an #Informationen konfrontiert, die wir nicht mehr bearbeiten können. Die einzige Lösung ist die Kopplung von ausgesuchten Accounts und bestimmten Hashtags. Wir folgen bestimmten Menschen, die wir in einem bestimmten Sachgebiet für kompetent halten, und diese Accounts filtern wir wiederum mit genau den Hashtags, die diesen Sachgebieten entsprechen.

Das Ergebnis sind klar fokussierte Kontakte.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die Channels noch miteinander kombiniert werden können (sollen).
Als Antwort auf Matthias ✔

Von einer Verschachtelung habe ich vor einigen Wochen auch mal gelesen


Falls noch jemanden diese bunten Hashtags bei #Friendica nerven oder Nutzerinnen hat, die darüber genervt sind:

Unter Administration - Seite - erweitert lässt sich das anpassen.



Zusätzliche Features - Beitragserstellungs-Features

Dieses Friendica Feature sollte nicht unterschätzt werden. #Mastodon hat, anders als die meisten anderen #Fediverse Systeme, kein Verständnis für Diskussionen als Threads. Innerhalb von Mastodon kann zwar eine Diskussion als Thread angezeigt werden, aber das innere Format ist ein anderes. Während andere Fediverse Systeme die Antworten in einer Diskussion dem Ursprungsbeitrag zuordnen, kennt Mastodon nur die Verteilung an die erwähnten Personen. Das führt dazu, dass öffentliche Antworten von Hubzilla/(streams) Nutzerinnen nur an den (Mastodon) Diskussionsersteller gehen und den restlichen Teilnehmerinnen nicht zugestellt und angezeigt werden. Mit diesem Feature geht Friendica auf diesen Mastodon Fehler ein. Wenn Ihr dieses Feature aktiviert, werden alle Teilnehmerinnen einer Diskussion erwähnt und so können auch alle Mastodon Nutzerinnen Eure Antworten lesen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Kapuzenhund (friendica)

@Kapuzenhund So sehe ich das auch. Über die Kommentare bei einem interessanten Thema treffe ich immer wieder auf Profile, denen ich folgen will.

@Sascha 😎 🏴

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Kapuzenhund (friendica)
@Sascha 😎 🏴 Dann verstehe ich Deinen Gedanken, weil die direkte Erwähnung Deine Einstellung umgeht.